
Todesursache Nr. 1: Plötzlicher Herztod
Häufige Fragen:
Was ist der Plötzliche Herztod?

Der Plötzliche Herztod erfolgt in der Regel durch eine Herzrhythmusstörung, welche zu einem „Kammerflimmern“ führt. Ohne Defibrillation bricht der Kreislauf in kürzester Zeit zusammen.
Wie wende ich die Geräte richtig an?

Die Anwendung ist kinderleicht. Jeder Laie kann jedes unserer Geräte nutzen. Mittels Sprachbefehlen werden Sie angeleitet, die einzelnen Schritte auszuführen.
Wie gut sind die Überlebenschancen?

Sie haben eine Person reanimiert, wie gut sind hierbei die Überlebenschancen? Und wie gut sind im Vergleich ohne eigene Defibrillatoren die Überlebenschancen?

Was ist der plötzliche Herztod?
Der Plötzliche Herztod tritt unvermittelt ein. Er kann jeden treffen, jung wie alt. Teilweise auch ohne vorherige Warnzeichen wie Brustschmerzen, Atem -und Kreislaufproblemen.
Der Plötzliche Herztod erfolgt meistens bei Menschen mittleren und höheren Alters, die eine Vorerkrankung des Herzens haben, wie z.B. verkalkte Herzkranzgefäße. Aber auch Gendefekte und ein entzündeter Herzmuskel infolge eines grippalen Infekts mit körperlicher Überanstrengung sind sehr häufige Ursachen des Plötzlichen Herztods.
In der Regel setzt beim Plötzlichen Herztod ein sogenanntes „Kammerflimmern“ ein. Dabei pumpt das Herz kein Blut mehr durch den Körper, sondern es zuckt nur noch heftig und unkoordiniert. Durch den Sauerstoffmangel im Gehirn verliert der Patient umgehend das Bewusstsein. Die sofortige Herzdruckmassage nebst Einsatz eines Defibrillators sind für die Wiederbelebung die Grundvoraussetzung.
Wir empfehlen dringend eine regelmäßige Untersuchung beim Kardiologen. Auch wenn man der Meinung ist, gesund zu sein. Eine Vorsorge ist nämlich stets besser als eine Nachsorge!
FAKTOR ZEIT
Mit jeder Minute sinkt die Überlebenschance

blaue Linie: ohne externen Defibrillator